Praxisseminar: Kundenorientiertes Vertriebsmanagement für Versicherungen (Master)
Modulbezeichnung | Praxisseminar: Kundenorientiertes Vertriebsmanagement für Versicherungen (5 ECTS) (Seminar: Customer-centric sales management for insurances) |
Lehrveranstaltung | Praxisseminar: Kundenorientiertes Vertriebsmanagement für Versicherungen (2 SWS) (Seminar: Customer-centric sales management for insurances) |
Lehrende | Dr. Armin Zitzmann (Vorsitzender des Vorstands der NÜRNBERGER Versicherung) |
Inhalt |
In dem Seminar, welches vom Vorstandsvorsitzenden der NÜRNBERGER Versicherung, Herrn Dr. Zitzmann, durchgeführt wird, erarbeiten die Studierenden Lösungsansätze zu wechselnden Fragestellungen aus dem Bereich Versicherungsvertrieb in Gruppen. Die Studierenden haben die Möglichkeit mit verschiedenen Versicherungsunternehmen zusammenzuarbeiten und aktuelle Trends im Versicherungsvertrieb mit dem Schwerpunkt Kundenorientierung zu analysieren. Die Ergebnisse werden abschließend präsentiert und diskutiert. |
Lernziele und Kompetenzen | Im Rahmen des Seminars erarbeiten die Studierenden in Gruppen weitgehend eigenständig und autonom Lösungen zu komplexen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen im Kontext des Versicherungsvertriebs. Hierzu führen die Studierenden wissenschaftlich und methodisch fundierte Analysen und Literaturrecherchen durch und entscheiden weitgehend eigenständig über die zu verwendenden Analysemethoden. Das Ziel ist die Erarbeitung, Strukturierung und Darstellung von detailliertem und spezialisiertem Wissen auf dem aktuellen Erkenntnisstand zu der jeweils ausgeschriebenen Fragestellung. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend gemeinsam von der Gruppe in dem Seminar vertreten und vor Herrn Dr. Zitzmann verteidigt. Die Studierenden erlernen im Rahmen der Veranstaltung spezialisierte Fähigkeiten zur eigenständigen Strukturierung und Erarbeitung von Lösungsansätzen für praxisrelevante Fragestellungen und erwerben darüber hinaus Soft Skills wie Team- und Diskussionsfähigkeit sowie Präsentationsfertigkeiten. Die Studierenden sind dazu in der Lage, in vertiefter und kritischer Weise ihre Ergebnisse und deren Bedeutung zu reflektieren und Implikation daraus abzuleiten. |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme | Grundlegende Kenntnisse der Versicherungswirtschaft sind hilfreich, aber nicht erforderlich. |
Einpassung in Musterstudienplan |
Ab 1. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls für BWL, insb. Versicherungsmarketing. |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Studien- und Prüfungsleistungen | Präsentation (tw. in Gruppenarbeit) (Die Prüfungsleistung kann ausschließlich in dem Semester, in dem das Seminar stattfindet, erbracht werden) |
Berechnung Modulnote |
Präsentation (100%) |
Turnus des Angebots |
Unregelmäßig |
Arbeitsaufwand |
|
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch |
(Vorbereitende) Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |